Der KOMBOjaner von Karl Ritter
Dezember 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
KOMBOback ohne Worte
Ein unbändiger kreativer Unruhezustand hat den „Gitarrenversteher“ und Soundritualisten Karl Ritter, seit Jahrzehnten künstlerrisch unkorrumpierbare Fixgröße der Musikszene hierzulande, auch mit Beginn seines sechsten Lebensjahrzehnts nicht verlassen. Ritters Klangkosmos ist ein unaufhörlich betriebenes Versuchslabor für das er immer die besten Bedingungen mit herausragenden Musikern/Stilisten bereitstellen möchte. Tiefgreifende Narrativität, nonkonformistische Kompromisslosigkeit, genreüberbrückende Extravertiertheit, so schlicht wie komplex, sind dabei grundlegende Botenstoffe, die die Kreativweite des singulären Stilisten Karl Ritter abbilden. Ur-musikantisch, immer verbindlich und lebensfroh, eine Atmosphäre des Suchens bewirkend. Im Gefolge alter Kumpane aus Kurt Ostbahn Kombo-Tagen, Neo-KOMBOjaner Prozorov ausgeklammert, mit denen er anlässlich seiner letztjährigen Personale im Porgy & Bess wieder zusammentraf, geht Ritter jüngst daran, in gewohnter „Ganzsachlichkeit“, einen originären Bandsound zu entwickeln. Das zählt vorrangig. Musikerpersönlichkeit ersten Ranges stehen im da mit Rat und Tat zur Seite. Ein Weltklasse Rock-Drummer, in der Person von Christian Eigner, zwei profunde Koryphäen Roland Guggenbichler an den Tasteninstrumenten und Erich Buchebner am Bass und der Ausnahmesaxophonist Andrej Prozorov, einzig dem Sopransaxophon zugeneigt. Karl Ritters erstklassige Tafelrunde. Was sie alle kennzeichnet ist ihre vorbehaltlose musikalische Offenheit, die einen aufregenden Blend aus Rock-, Jazz-, Blues-Chiffren aufleben lassen wird. Nach eigenen Mustern – verfremdet oder ironisch gebrochen. Prinzipell behände gebündelt in rock-affine Einfassungen. Der Werkekanon ist rein instrumental verortet. Sprudeln werden lässiger Spielverlauf, additive Interaktion, knarzende Riff-Monster, fette Hooklines, stringent aufwallende Rhythmuspattern und saxophonistische „Fly Overs“. Konzeption und Idee mit hohem Spontanitätsfaktor: Karl Ritter. Und das heißt nichts weniger als aufrichtig gelebte Integrität, Direktheit, Leidenschaft.
(Hannes Schweiger)
Programm und Besetzung
Karl Ritter: Gitarre
Andrej Prozorov: Sopransaxophon
Roland Guggenbichler: Tastaturen
Erich Buchebner: Bass
Oliver Gattringer: Trommeln
PORGY & BESS Jazzclub Wien
Das Porgy & Bess (eigentlich Jazz- and Musicclub Porgy & Bess) ist ein Jazzclub in der Riemergasse 11 im 1. Bezirk von Wien. Der 1993 gegründete Club gilt „als wichtigster Jazzveranstalter und Szenetreffpunkt“ der österreichischen Hauptstadt.
Das Programm des Porgy & Bess spricht ein sehr großes Publikum an, etwa 70.000 Gäste im Jahr; entsprechend wird Jazz „sehr pluralistisch verstanden“, und im Programm „auch in Randbereiche, wie elektronische Musik, zeitgenössische Musik und Weltmusik, vorgedrungen.“ Neben zahlreichen internationalen Interpreten, insbesondere aus dem US-amerikanischen Raum, finden auch österreichische Musiker hier eine Auftrittsmöglichkeit. Der Club bietet auch die Bühne für Events, wie etwa die Verleihung des Austrian World Music Award.
Dem Musikwissenschaftler Christian Scheib zufolge ist das Porgy & Bess „gleichzeitig essenziell für die Weiterentwicklung der musikalischen (Jazz-)Wirklichkeit einer Stadt“ und braucht und verbraucht „als Stadtraum schlicht alltäglich Musik“. Es schaffe sich „durch künstlerische Vorlieben, akustische Qualität, Fassungsvermögen und realer Auslastung die notwendige Abgrenzung von anderen Clubs.“ Dabei erlauben die unterschiedlichen Bereiche des Jazzclubs – Bereich vor der Bühne mit Tischen, Galerie im oberen Stockwerk, ein seitlicher Bereich mit einer Bar am Tresen – unterschiedlich intensive Konzentration auf das Konzertgeschehen. Für die Jazzthetik ist das Porgy & Bess sogar ein „Traditionsclub.“
Aufführungen: Fr 01 Mär 2024,
Aufführungen: Mi 24 Jan 2024, 11:00
Aufführungen: Fr 05 Jan 2024, 15:30 - 17:45
Aufführungen: Do 21 Mär 2024,
Aufführungen: Fr 16 Feb 2024,
Aufführungen: Mi 14 Feb 2024,