La Finta Giardiniera

Tickets bestellen
Dezember 2023
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sieben Liebende werden in drei Akten durch sämtliche Höhen und Tiefen ihrer Leidenschaften geschickt, bis sich am Ende drei Paare finden und eine Figur das Nachsehen hat … Im Mittelpunkt der amourösen Verwicklungen in Mozarts La finta giardiniera (Die Gärtnerin aus Liebe) steht Gräfin Violante Onesti, die ihren ehemaligen Geliebten zurückerobern will und sich zu diesem Zweck als Gärtnerin Sandrina ausgibt. Doch so wild wie die Pflanzen im Garten ihres Arbeitgebers wuchern alsbald auch ihre Gefühle. Wer verstellt sich, und wer meint es ernst? Kein Wunder, dass alle Protagonist*innen irgendwann glauben, den Verstand zu verlieren! Maskenspiel und wildes Treiben stellten auch den äußeren Anlass der Komposition dar, denn Mozart schrieb La finta giardiniera 1775 für den Münchner Karneval. Der damals 18-jährige Komponist setzte sich hier erstmals mit einem Thema auseinander, das ihn in seinem weiteren Schaffen ständig begleiten sollte: Auch die innigsten Treueschwüre und die aufrichtigsten Eheversprechen vermögen nichts gegen die Macht des Eros. Meisterhaft verschränkt er tragische und buffoneske Szenen miteinander und schreibt mit dieser Oper seine erste aufklärende „Schule der Liebenden“.

Programm und Besetzung

Wolfgang Amadeus Mozart
Dramma giocoso in drei Akten
Libretto von Giovanni Petrosellini

Wiener Kammeroper

Die Wiener Kammeroper ist ein Opernhaus am nördlichen Rand der Wiener Innenstadt, das im Stagione-System bespielt wird. Seit Herbst 2012 steht die Kammeroper in Trägerschaft des Theaters an der Wien.

Geschichte[Bearbeiten]

Die Kammeroper wurde 1953 von dem ungarischen Dirigenten Hans Gabor gegründet. Zunächst besaß die Institution kein festes Haus und bespielte den Mozartsaal des Wiener Konzerthauses und das Schlosstheater Schönbrunn. 1961 erhielt sie von Unterrichtsministerium und Stadt Wien eine jährliche Subvention, sodass sie den ehemaligen Ballsaal des Hotels Post am Fleischmarkt als ständigen Aufführungsort beziehen konnte. Auf ihrem Spielplan standen Opera buffa, Operette undSingspiele. Auch Uraufführungen sowie Kammer-Bearbeitungen größerer Repertoirewerke wie Carmen oder La Bohèmewaren gelegentlich im Programm. Größere Ausstrahlung hatte George Taboris Inszenierung von Ruggero LeoncavallosBajazzo 1986.

In der Spielzeit 1999/2000 übernahmen Isabella Gabor und Holger Bleck die Leitung der Wiener Kammeroper. Die Förderung des Sängernachwuchses mit dem Internationalen Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerb und die Opernproduktionen im Haus am Fleischmarkt waren weiterhin die wesentlichen Standbeine der Wiener Kammeroper. Als ihre künstlerische Aufgabe betrachtete die Direktion Gabor & Bleck, Werke zu finden, die weder zum Repertoire der großen Häuser zählen, noch von freien Gruppen produziert wurden. Dies ergab einen Spielplan von Raritäten aus den Gebieten der Barockoper, der Opera buffa, des Kammer-Musicals und dem zeitgenössischen Musiktheater.

Im Herbst 2012 übernahm das Theater an der Wien die Kammeroper. Eigens dafür wurde ein alle 2 Jahre wechselndes Ensemble aus sieben jungen Sängerinnen und Sängern engagiert, um die Spielstätte am Fleischmarkt neu zu beleben. Seit der Saison 2012/2013 umfasst der Spielplan der Kammeroper fünf Opernproduktionen, sieben Portraitkonzerte (eines für jedes der Ensemblemitglieder) sowie weitere Konzerte, Eröffnungsmatineen etc. Seit 2012 ist Sebastian F. Schwarz künstlerischer Leiter und gemeinsam mit Renate Futterknecht Geschäftsführer der Kammeroper.

Gesangswettbewerb[Bearbeiten]

Von 1982 bis 2012 veranstaltete die Kammeroper den Internationalen Belvedere-Gesangswettbewerb. Der Belvedere-Gesangswettbewerb gehörte in dieser Zeit weltweit zu den renommiertesten und größten Sängerwettbewerben, mit Vorauswahlen in rund 50 Städten auf allen Kontinenten. 2013 wurde die Trägerschaft von einem eigenen Verein übernommen und der Wettbewerb findet nun losgelöst von der Wiener Kammeroper an jährlich wechselnden Orten statt. Letzter Austragungsort war 2014 Düsseldorf.

© Peter M. Mayr
©
Ähnliche Veranstaltungen
Wiener Staatsoper
Wien - Wiener Staatsoper
Aufführungen: Mo 29 Apr 2024,
Wiener Staatsoper
Wien - Wiener Staatsoper
Aufführungen: So 03 Dez 2023,
Wiener Konzerthaus
Wien - Wiener Konzerthaus
Aufführungen: Di 05 Dez 2023, 10:00
Wiener Konzerthaus
Wien - Wiener Konzerthaus
Aufführungen: Mo 18 Dez 2023,
Wiener Musikverein
Wien - Musikverein Wien Goldener Saal
Aufführungen: Di 23 Jan 2024, 12:00
Wiener Staatsoper - Giuseppe Verdi
Wien - Wiener Staatsoper
Aufführungen: Mo 13 Mai 2024,