Mozart Requiem zu seiner Todesstunde im Stephansdom
Dezember 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
In der Nacht von 4. auf 5. Dezember 1791 verstarb Mozart an „hitzigem Frieselfieber" in Wien. Zu diesem Anlass stellt alljährlich das Nacht-Requiem, das mit dem feierlichen Versehgang und dem Läuten des Totenglöckchens circa in der Todesminute des Komponisten (5. Dezember 1791, 0:55 Uhr) endet, einen stimmungsvollen Höhepunkt im Konzertkalender des Stephansdoms dar.
W. A. Mozarts Requiem zählt zum Besten und Bewegendsten, was die klassische Musik zu bieten hat. Die Mythen, die sich um Mozarts letzte Komposition ranken, tragen zur unglaublichen Anziehungskraft dieses Meisterwerks bei. Das Requiem trägt die starken Emotionen in sich, die den Menschen im Angesicht des Todes ereilen: Angst, Wut, Verzweiflung, Traurigkeit, Hoffnung, Trost. Gemeinsam mit den Musikern des Wiener Domorchesters wird das Werk im stimmungsvollen Stephansdom um Mitternacht zur Aufführung gebracht.
Mozart war zu seinen Lebzeiten und nach seinem Tod in mehrfacher Weise mit dem Dom verbunden: Hier heiratete er Constanze Weber, ließ zwei seiner Kinder im Dom taufen und wenige Monate vor seinem Tod bewarb sich Mozart um die Kapellmeister-Adjunktstelle bei St. Stephan. Mozarts Name findet sich sowohl im Totenprotokoll, als auch im so genannten Bahrleihbuch (Totengebührenbuch) des Doms.
Programm und Besetzung
Interpreten
The Really Big Chorus
Wiener Domorchester
Programm
W. A. Mozart, Requiem (KV 626) - zu seiner Todesstunde
Stephansdom
Aufführungen: Di 12 Mär 2024,
Aufführungen: Mo 25 Dez 2023, 11:00 - 13:00
Aufführungen: Sa 16 Dez 2023,
Aufführungen: So 31 Mär 2024,
Aufführungen: Do 11 Jul 2024,
Aufführungen: Mi 28 Feb 2024,