W.A. Mozart Requiem im Stephansdom
Oktober 2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
W. A. Mozarts Requiem zählt zum Besten und Bewegendsten, was die klassische Musik zu bieten hat. Die Mythen, die sich um Mozarts letzte Komposition ranken, tragen zur unglaublichen Anziehungskraft dieses Meisterwerks bei. Das Requiem trägt die starken Emotionen in sich, die den Menschen im Angesicht des Todes ereilen: Angst, Wut, Verzweiflung, Traurigkeit, Hoffnung, Trost.
Mozart war zu seinen Lebzeiten und nach seinem Tod in mehrfacher Weise mit dem Stephansdom verbunden: Hier heiratete er Constanze Weber, ließ zwei seiner Kinder taufen und wenige Monate vor seinem Tod bewarb sich Mozart um die Kapellmeister-Adjunktstelle bei St. Stephan. Mozarts Name findet sich sowohl im Totenprotokoll als auch im so genannten Bahrleihbuch (Totengebührenbuch) des Doms.
Programm und Besetzung
28. Okt.
Vokalensemble St. Stephan
Wiener Domorchester
NN, Sopran
NN, Alt
NN, Tenor
NN, Bass
NN, Orgel
Domkapellmeister Markus Landerer, Dirigent
W. A. Mozart, Requiem (KV 626)
60 Minuten, keine Pause
31. Okt.
Sing Mit! Festivalchor
Wiener Domorchester
NN, Sopran
NN, Alt
NN, Tenor
NN, Bass
Gerald Wirth, Dirigent
W. A. Mozart, Requiem (KV 626)
60 Minuten, keine Pause