Wiener Konzerte im Palais Eschenbach

Tickets
Mai 2023 Next
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Konzert & Orchester


„Vienna Supreme Concerts”


Ein herzliches Willkommen in Wien: der Stadt der Träume und Romantik, der Welthauptstadt der Musik und des Wiener Walzers.


Wir möchten Sie einladen mit uns in das überschäumende Glück der Wiener Musik einzutauchen. Genießen Sie elegante Wiener Walzer, mitreißende Polkas und romantische Operettenarien und –Duette. Erleben Sie Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Franz
Schubert und natürlich der Strauss-Dynastie.


Lassen Sie sich vom “Vienna Supreme Orchestra” und seinen Solisten in Klangwelten entführen, die Ihnen die Freude, den Optimismus und das Flair dieser wunderbaren Stadt näher bringen werden. Exzellente Ausbildung, internationale Konzerterfahrung und
wienerische temperamentvolle Interpretation verleihen dem “ “Vienna Supreme Orchestra” eine besondere Wiener Note welche immer eine musikalische Perfektion anstrebt. Wir freuen uns schon sehr, Sie bei unseren unvergesslichen Konzerten in der weltberühmten
Albertina und den märchenhaften Palais Wiens begrüßen zu dürfen.


Auf ein baldiges Wiedersehen!

 

Je nach Konzerttermin „Vienna Supreme Concerts” organisiert Konzerte in AlbertinaMuseum und andere schöne Wiener Konzertsälen wie Eschenbach Palace, FerstelPalace und Museum der Heeresgeschichte. Sie können die Konzerttermin gewählt und gleichzeitig Beförderungszeitlink Konzerthalle bevorzugt bei der Buchung Ihre Tickets.
 

Programm und Besetzung

Einlass: 19:45

Beginn: 20:15 (keine Pause)

Ende: 21:40

Kleiderordnung: Keine

Kapazität: 170 - 300

Innenstadtbereich: Ja

Klimatisiert: Ja

Rollstuhlgerecht: Ja

Höhepunkte des Programms

Die Fledermaus ist eine der berühmtesten Operetten, die von Johan Strauss komponiert und 1874 in Wien uraufgeführt wurde und oft als „Königin der Operetten“ bezeichnet wird. Seine Ouvertüre zählt zu seinen größten Schöpfungen, die mit ihrer Virtuosität selbst für die versiertesten Musiker eine Herausforderung darstellen. Diese lustige und bürgerliche Welt des Wien des 18. Jahrhunderts wird vor allem in der Faschings- und Silvesterzeit in vielen Theatern auf die Bühne gebracht.

Where the Lemons Blossom  im Mai 1874 gab Johann Strauss Jr. sein allererstes Konzert in Italien. Eigens für diesen Anlass komponierte er für sein italienisches Publikum einen Walzer, der ursprünglich „Bella Italia“ hieß. In Wien änderte er anschließend den Namen dieses Werkes in Anlehnung an Johann Wolfgang von Goethes Mignon „Kennst du das Land, wo die Zitronen blühen“ in den heutigen Namen „Wo die Zitronen blühen“.


The Sound of Music - Wiener Walzer hat seinen Ursprung im 12. und 13. Jahrhundert. Die meisten Tanzhistoriker führen seine Wurzeln auf die alten „Dreher“ oder „Ländler“, die bis ins 19. Jahrhundert die wichtigsten Folklore-Tänze waren. Der berühmteste „Ländler“, der auch im Film „The Sound of Music“ von 1965 zu sehen war, versetzt Sie 900 Jahre in die Zeit zurück.

Offenbachs Fantasie Jacques Offenbach war ein deutsch-französischer Komponist, der als Begründer der modernen Operette gilt. Zu seinen bekanntesten Stücken gehören „Can-Can“ aus „Orpheus in der Unterwelt“ und „Barcarole“ aus „The Tales Hoffmann“. Johann Strauss Jr. traf sich 1863 mit ihm in Wien und er sagte ihm, „Du musst Operetten schreiben“, was großen Einfluss auf den jungen Strauss hatte. Im Februar 1871 wurde die erste Operette von Johann Strauss jun. mit dem Titel „Indigo und 40 Diebe“ uraufgeführt.


Die Zauberflöte ist auch heute noch Wolfgang Amadeus Mozarts meistgespielte Oper weltweit. Es wurde 1791 in Wien uraufgeführt und war ein sofortiger Erfolg. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde die Wiener Clown- und Zaubereroper gegründet. Typisch für diese Oper ist das Thema, in dem die Liebe allen Widrigkeiten und Drohungen zum Trotz zustimmt.

Der Donauwalzer ist der berühmteste Walzer von Johann Strauss Jr. und wurde bald zu einer heimlichen Hymne Österreichs. Es wird jedes Jahr um Mitternacht an Silvester gespielt und ist wie ein Glücksbringer für das folgende Jahr.


Türkischer Marsch alias Rondo Alla Turca Türkischer Marsch ist der dritte Satz aus einer der berühmtesten Klaviersonaten von Wolfgang Amadeus Mozart, Sonate Nr. 11 in A-Dur. Mozart schrieb es 1783/84 in Wien. Der Satz hat jene magische Kombination aus Leichtigkeit, Freude, Eleganz und rhythmischer Bewegung, die so typisch für Mozarts Musik ist.

Der Radetzky-Marsch ist ein von Johann Strauß sen. komponierter Marsch, der dem Feldmarschall Graf Radetzky von Radetz gewidmet war. Das alljährliche Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird fast immer mit diesem Stück abgeschlossen. Der markante Rhythmus (tatadám, tatadám, tatadámdámdám = 3 Anapests und 1 Jambus) hat viel zur hohen Popularität dieses Marsches beigetragen.

Palais Eschenbach

The Palais Eschenbach is an historical building located in the heart of Vienna, near the famous Ringstrasse, the most beautiful and magnificent boulevard in Vienna. Inaugurated by Emperor Franz Josef I of Austria in 1872, it was built in the clear style of Palladian classicism according to the design of the architect Otto Thienemann. 

 

The Palais Eschenbach enjoys a central location in Vienna’s first district. In the immediate vicinity are among others, the Museum Quarter, the Hofburg and the magnificent  Burggarten.

 

The Large Banquet Hall

 

The large banquet hall, entirely covered in precious wood panelling and tapestries, is a beautiful example of how the technical fixtures can blend perfectly in a historical setting.  

 

The „golden ballroom“ with its impressive coffered ceiling, arcade arches and a number of marble pilasters does not only mirror the great era of the Strauss dynasty but also offers its visitors a truly astonishing acoustic experience.

Ähnliche Veranstaltungen