Wiener Symphoniker Konzerthaus

Tickets bestellen
Dezember 2023 Next
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Programm und Besetzung

4.-5. Mai 2023

PERFORMER

Wiener Symphoniker

Gil Shaham, Violine

Oksana Lyniv, Dirigentin

PROGRAMME

Erich Wolfgang Korngold

Drama-Ouvertüre op. 4 (1911)

Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 (1945)

***

Johannes Brahms

Klavierquartett Nr. 1 in g-Moll, Op. 25 (Bearbeitung für Orchester: Arnold Schönberg) (1857–1861/1937)

14. Mai 2023

PERFORMER

Wiener Symphoniker

Hornisten der Wiener Symphoniker

Barbara Rett, Präsentation

Antonello Manacorda, Dirigent

PROGRAMME

Robert Schumann

Ouvertüre zu »Manfred« op. 115 (1848–1849)

Konzertstück für vier Hörner und großes Orchester F-Dur op. 86 (1849)

***

Peter Iljitsch Tschaikowsky

Sinfonie Nr. 5 in e-Moll, Op. 64 (1888)

Freitag, 23. Juni 202319:30 Uhr – ca. 21:40 Uhr

Wiener Symphoniker
Wilde Frang, Violine
Fabio Luisi, Dirigent

PROGRAMM
Eduard Elgar
Konzert für Violine und Orchester h-Moll op. 61 (1909–1910)
***
Franz Schmidt
Sinfonie Nr. 2 Es-Dur (1911–1913)

Samstag, 7. Oktober 2023

Wiener Symphoniker
Karen Cargill, Mezzosopran
Michael Spyres, Tenor
Robin Ticciati, Dirigent

PROGRAMM

Gustav Mahler

Das Lied der Erde. Eine Symphonie für eine Tenor- und eine Altstimme und Orchester (1908–1909)

19, 22.10.2023

Wiener Symphoniker
Simone Lamsma, Violine
Jaap van Zweden, Dirigent

PROGRAMM
Richard Wagner
Ouvertüre zu »Die Meistersinger von Nürnberg« (1862–1867)
Benjamin Britt
Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 15 (1939)
***
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 5 in c-Moll, Op. 67 (1804–1808

31.10.2023

PERFORMER
JAIME WOLFSON

Wiener Symphoniker

Orchester

PROGRAMM
PETER JAKOBER

"Saitenraum II" für Streicher in drei verbundenen Räumen

5, 6.11.2023

PERFORMER
MANFRED HÖNECK

Dirigent

Wiener Symphoniker

Orchester

PROGRAMM
ANTON BRÜCKNER

Sinfonie Nr. 8 c-Moll WAB 108 (Fassung 1890)

1, 3.12.2023

PERFORMER
PETR POPELKA
Dirigent
Rudolf Buchbinder
Klavier
WIENER SYMPHONIK
Orchester
BARBARA RETT
Präsentation

PROGRAMME
CESAR FRANK
„Le chasseur maudit“ („Der verfluchte Jäger“), Symphonische Dichtung FWV 44
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 22 Es-Dur KV 482

ARNOLD SCHÖNBERG
„Verklärte Nacht“ für Streichorchester op. 4 (Fassung 1943)

21., 22.12.2023

PERFORMER
CHRISTOPH ESCHENBACH

Dirigent

JOSHUA GLOCKE

Geige

Wiener Symphoniker

Orchester

PROGRAMM
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI

Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35

INTERVALL

PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI

„Nussknacker“, Suite aus dem Ballett op. 71a

30., 31.12.2023

PERFORMER
OMER MEIR WELLBER

Dirigent

MARI ERIKSMOEN

Sopran

WALLIS GIUNTA

Mezzosopran

MICHAEL SCHADE

Tenor

FRANZ-JOSEF SELIG

Bass

WIENER SINGAKADEMIE

gemischter Chor

Wiener Symphoniker

Orchester

PROGRAMM
LUDWIG VAN BEETHOVEN

Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 "Choral"

12.01.2024

PERFORMER
MARIE JACQUOT

Dirigent

ARTHUR JUSSEN

Klavier

LUCAS JUSSEN

Klavier

JOHANN STRAUSS ENSEMBLE DER WIENER SYMPHONIKER

Ensemble

Wiener Symphoniker

Orchester

PROGRAMM
MAURICE RAVEL

"Valses nobles et sentimentales"

FRANCIS POULENC

Konzert für zwei Klaviere und Orchester in d-Moll

ANATOLI LIADOV

"Volshebnoye ozero" ("Der verzauberte See") für Orchester op. 62

Nachkonzertfinale im Grand Foyer mit dem Johann Strauss Ensemble der Wiener Symphoniker

14.01.2024

PERFORMER
MARIE JACQUOT

Dirigent

DALIBOR KARVAY

Geige

LILIAN GENN

Präsentation

Wiener Symphoniker

Orchester

PROGRAMM
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY

Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64

30, 31.01.2024

PERFORMER
SUSANNA MÄLKKI

Dirigent

ANDREAS HÄFLIGER

Klavier

WIENER SYMPHONIK

Orchester

PROGRAMME
DIETER AMMMANN

"Das Klavierkonzert (Gran Toccata)" (Österreichische Erstaufführung)

INTERVALL

Franz Schubert

Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 „Die Große“

15, 16.02.2024

PERFORMER
CONSTANTINOS CARYDIS

Dirigent

LOUISE ALDER

Sopran

SOPHIE HARMSEN

Alt

Simon Bode

Tenor

CHRISTOF FISCHESSER

Bass

ROBERT KOVÁCS

Organ

WIENER SINGAKADEMIE

gemischter Chor

WIENER SYMPHONIK

Orchester

PROGRAMME
ANTON BRÜCKNER

Te Deum WAB 45

INTERVALL

ANTON BRÜCKNER

Präludium für Orgel Solo in C-Dur WAB 129 ("Perger Präludium")

HECTOR BERLIOZ

„Fantastische Symphonie“ op. 14

17, 18.03.2024

PERFORMER
MATTHÄUSHALLEN

Dirigent

ROBIN TRITSCHLER

Tenor

(Evangelist)

Manuel Walser

Baritone

(Christus)

Sophie Junker

Sopran

HUGH SCHNEIDEN

Countertenor

Laurence Kilsby

Tenor

Samuel Hasselhorn

Baritone

WIENER SINGAKADEMIE

gemischter Chor

WIENER SYMPHONIK

Orchester

BARBARA RETT

Präsentation

PROGRAMME
JOHANN SEBASTIAN BACH

„Matthäuspassion“ Oratorium für Soli, Chor und Orchester BWV 244

04., 05., 04.06.2024

PERFORMER
ANDRIS POGA

Dirigent

CHRISTOPH SIETZ

WIENER SYMPHONIK

Orchester

PROGRAMME
JOHANNES MARIA STAUD

„Whereas the Reality Trembles“ für Schlagzeug und Orchester (Österreichische Erstaufführung)

INTERVALL

SERGEI RACHMANINOW

Sinfonie Nr. 2 in e-Moll op. 27

28, 29.04.2024

PERFORMER
HAN-NA CHANG

Dirigent

BOMSORI KIM

Geige

WIENER SYMPHONIK

Orchester

BARBARA RETT

Präsentation

PROGRAMME
GIOACCHINO ROSSINI

Ouvertüre zur Oper "Guillaume Tell"

MAXIMALE UNTERBRECHUNG

Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 in g-Moll op. 26

INTERVALL

ANTONÍN DVOŘÁK

Sinfonie Nr. 9 in e-Moll op. 95 "Aus der Neuen Welt"

07.05.2024

PERFORMER
RACHEL WILLIS-SØRENSEN

Sopran

TANJA ARIANE BAUMGARTNER

Alt

ANDREAS SCHÄGER

Tenor

CHRISTOF FISCHESSER

Bass

WIENER SINGAKADEMIE

gemischter Chor

WIENER SYMPHONIK

Orchester

PROGRAMME
LUDWIG VAN BEETHOVEN

Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 "Choral"

23, 24.05.2024

PERFORMER
LAHAV SHANI

Dirigent und Klavier

WIENER SYMPHONIK

Orchester

PROGRAMME
WOLFGANG AMADEUS MOZART

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 27 B-Dur KV 595

INTERVALL

ANTON BRÜCKNER

Sinfonie Nr. 5 B-Dur WAB 105 (Fassung 1878)

16., 17.06.2024

PERFORMER
AZIZ SCHOKHAKIMOV

Dirigent

PATRICIA KOPATCHINSKAJA

Geige

WIENER SYMPHONIK

Orchester

PROGRAMME
ARNOLD SCHÖNBERG

Konzert für Violine und Orchester op. 36

INTERVALL

SERGEI SERGEEVICH PROKOFIEV

„Romeo und Julia“, Auszüge aus den Suiten op. 64a/b (Zusammenstellung: Aziz Shokhakimov)

Wiener Konzerthaus

Das Wiener Konzerthaus genießt als Veranstaltungsort einen einzigartigen Ruf, der sich auf drei Verdienste gründet: Sich mit der Tradition lebendig auseinanderzusetzen, durch ein mutiges Programmangebot neue Publikumsschichten zu erschließen und offen zu sein für neue Entwicklungen. Diese Tugenden begleiten das Konzerthaus seit seinen Anfängen.Ein Haus für alle
Als man 1890 in Wien von einem zukünftigen Haus für Musikfeste träumte, plante man einen Mehrzweckbau, der breite Bevölkerungsschichten ansprechen sollte – im Unterschied zum traditionsreichen Musikverein.
Die erste Idee kam von dem Architekten Ludwig Baumann: Sein «Olympion» sollte Räume für Konzerte, Eislaufverein und Bicycleclub enthalten und in einer Freiluft-Arena insgesamt 40.000 Menschen Platz bieten. Der Plan zerschlug sich, sein Anliegen aber lebte fort, denn das Konzerthaus, dessen Bau im Dezember 1911 begann, wurde von demselben Ludwig Baumann gemeinsam mit den berühmten Theaterarchitekten Ferdinand Fellner und Hermann Gottlieb Helmer so angelegt, dass seine drei Säle (Großer Saal, Mozart-Saal und Schubert-Saal) gleichzeitig bespielt werden können, ohne dass die Veranstaltungen einander stören.

 

Zugang zu den Wiener Konzerthaus:

Öffentliche Verkehrsmittel
Kurzer Fußweg von der U4-Station Stadtpark: 10 min zu Fuß von der U4/U1 Karlsplatz Station, oder nehmen Sie den Bus 4A. 

Von der Straßenbahn-und Bushaltestellen am Schwarzenbergplatz, von D, 2 und 71 Straßenbahnen und Busse 4A 3A & abgerufen. Die 4a Bushaltestelle ist im Hotel Am Konzerthaus.

Taxi:
Die nächstgelegenen Taxistandplätze sind im Hotel Intercontinental in der Johannesgasse und im Hotel Am Konzerthaus am Heumarkt.

 

Großer Saal

Im Herzen des über 600 Räume umfassenden Gebäudes liegt der Große Saal, das Flaggschiff des Konzerthauses. Seine Architektur steht für großzügiges Raumgefühl und klassische Ausgewogenheit. Auf seiner Bühne fanden und finden jene unvergesslichen Augenblicke statt, die nur Musik zu schenken vermag. Künstler, Publikum und Raum verschmelzen hier zu einem vollendeten Dreiklang.


Weltberühmte Orchester, virtuose Solisten, große Dirigenten und legendäre Jazzmusiker: der über 1.800 Besucher fassende Große Konzerthaussaal ist ein idealer Ort für die unterschiedlichsten musikalischen Welten. Seit der umfassenden Generalsanierung im Jahr 1999 zeigt er sich in alt-neuem Glanz: Technik und Komfort wurden modernisiert, die vornehme Eleganz des Raumes jedoch blieb erhalten. Seine einzigartige Atmosphäre bündelt das weitgefächerte künstlerische Spektrum des Wiener Konzerthauses.

 

 

Mozart-Saal

Offen und zwanglos, freundlich und intim: eine unvergleichliche Ausstrahlung macht den Mozart-Saal zu einem Juwel des internationalen Musiklebens. Ideal für alle Arten der Kammermusik, vom Lautenrecital bis zum Liederabend, vom Streichquartett bis zum Kammerorchester, bietet er Raum für etwa 700 Besucher – gerade richtig, um die Atmosphäre zu schaffen, die für konzentrierte musikalische Erlebnisse notwendig ist.

Weltweiten Ruf genießt der Mozart-Saal wegen seiner einzigartigen Akustik. Diese Auszeichnung macht ihn zum erklärten Liebling führender Ensembles und Solisten – und zu einem gesuchten Ort für Tonaufnahmen. Im Zuge der Generalsanierung konnte auf dieses Bedürfnis reagiert werden: Wie alle übrigen Säle des Konzerthauses ist der Mozart-Saal direkt an ein Tonstudio und einen Regieraum angebunden. 

 

 

Schubert Hall

Ein festlicher Raum, das Idealbild eines musikalischen Salons: Die neuerliche Öffnung der Fensterfront im Zuge der Generalsanierung hat dem Schubert-Saal sein elegant-leichtes Flair wiedergegeben.

Mit etwa 320 Sitzplätzen ist er für kammermusikalische Veranstaltungen aller Farbgebungen genauso geeignet wie für Empfänge, Diners und anregende Vorträge. Die beliebten Mittagskonzerte sind hier gleichermaßen zu Hause wie jene Veranstaltungen, die vielversprechenden Nachwuchsmusikern erste Schritte auf einer professionellen Konzertbühne ermöglichen. So manche Musikerkarriere hat im Schubert-Saal des Wiener Konzerthauses ihren Anfang genommen.
 

Platzkapazität: 320
Auditorium: 240 m²
Podium: 50 m²

Ähnliche Veranstaltungen
Wiener Konzerthaus
Wien - Wiener Konzerthaus
Aufführungen: Sa 20 Jan 2024, 11:00 - 14:00
Wiener Konzerthaus
Wien - Wiener Konzerthaus
Aufführungen: Mo 18 Dez 2023,
Wiener Staatsoper
Wien - Wiener Staatsoper
Aufführungen: Sa 29 Jun 2024,
Wiener Konzerthaus
Wien - Wiener Konzerthaus
Aufführungen: Fr 19 Jan 2024, 11:00
Wiener Musikverein
Wien - Musikverein Brahms-Saal
Aufführungen: Sa 27 Jan 2024, 11:00-11:50
Wiener Musikverein
Wien - Musikverein Brahms-Saal
Aufführungen: Mo 26 Feb 2024,