Ensemble Kontrapunkte

Tickets bestellen
PreviousAugust 2031
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Erleben Sie die innovativen Klänge des Ensembles Kontrapunkte im renommierten Musikverein in Wien. Diese Konzertreihe präsentiert fesselnde Kompositionen von zeitgenössischen Erstaufführungen bis zu klassischen Meisterwerken, dirigiert und moderiert von Gottfried Rabl. Begleiten Sie uns auf eine unvergessliche Reise durch vielfältige musikalische Landschaften in einem der angesehensten Konzerthäuser Europas.

Programm und Besetzung

SONNTAG, 3. NOVEMBER 2024

Ensemble Kontrapunkte
Gottfried Rabl, Dirigent und Moderation
Ekaterina Krasko, Sopran

PROGRAMM

Jubiläumskonzert – 50 Jahre Ensemble Kontrapunkte im Musikverein

SÂNZIANA-CRISTINA DOBROVICESCU

Neues Werk

CLARA IANNOTTA

Troglodyte Angels Clank By

MAURICIO KAGEL

Finale mit Kammerensemble

– Pause –

CLAUDE VIVIER

Bouchara. Chanson d’amour für Sopran, Bläserquintett, Streichquintett, Perkussion und Tonband

GAVIN BRYARS

Jesus’ Blood Never Failed Me Yet

 

MONTAG, 2. DEZEMBER 2024 | Gläserner Saal / Magna Auditorium

Ensemble Kontrapunkte
Gottfried Rabl, Dirigent und Moderation

PROGRAMM

Im Winter

KAREN TANAKA

Frozen Horizon

SARA GLOJNARIĆ

sugarcoating (v3.0)

HANS ABRAHAMSEN

Winternacht

– Pause –

DONNACHA DENNEHY

Land of Winter

 

DIENSTAG, 18. FEBRUAR 2025

Ensemble Kontrapunkte
Gottfried Rabl, Dirigent und Moderation
Ekaterina Krasko, Sopran
Georg Klimbacher, Bariton

PROGRAMM

Am Ende

EGON KORNAUTH

Kammermusik (Dezett für Bläserquintett und Streichquintett), op. 31b

RICHARD DÜNSER

Die letzten Dinge. Vier Lieder nach Texten von Thomas Höft

– Pause –

ERNST BACHRICH

Drei Gesänge, op. 3; für Sopran und Ensemble instrumentiert von Bernd Richard Deutsch

BERND RICHARD DEUTSCH

Dr. Futurity

 

MONTAG, 7. APRIL 2025 | Gläserner Saal / Magna Auditorium

Ensemble Kontrapunkte
Gottfried Rabl, Dirigent und Moderation

PROGRAMM

Voll Blumen

SVEND HVIDTFELT NIELSEN

Flowerfall. A flourishing Fantasy

LIZA LIM

Garden of Earthly Desire

– Pause –

GRACE-EVANGELINE MASON

The Beauty of Decay (Österreichische Erstaufführung)

ENNO POPPE

Blumen (Österreichische Erstaufführung)

 

MONTAG, 19. MAI 2025

Ensemble Kontrapunkte
Gottfried Rabl, Dirigent und Moderation
N.N., Rezitation
Kaori Nishii, Klavier

PROGRAMM

Zwischen Welten

ARNOLD BAX

Concerto für Flöte, Oboe, Harfe und Streichquartett

CONSTANT LAMBERT

Concerto für Klavier und neun Instrumente

– Pause –

FLORENT SCHMITT

Suite en rocaille, op 84

GROUPE DES SIX

Les Mariés de la Tour Eiffel. Schauspiel mit Ballett von Jean Cocteau („Die Hochzeit auf dem Eiffelturm”); arrangiert von Marius Constant

Musikverein Brahms-Saal

Lange Zeit hieß er nur der „Kleine Musikvereinssaal“, bis er 1937, zur 125-Jahr-Feier der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, den Namen erhielt, der seiner Bedeutung ganz entspricht: Brahms-Saal. Johannes Brahms trat nicht nur persönlich in diesem Raum auf, er stand auch hinter dem ersten Konzert, das hier stattfand. Clara Schumann gab es am 19. Jänner 1870. Die Maßstäbe, die damit gesetzt wurden, gelten bis heute. Der Brahms-Saal ist einer der stärksten Anziehungspunkte für die weltbesten Kammermusikensembles und Liedsänger geblieben.

 

Mit knapp sechshundert Plätzen ist der Saal prädestiniert für die intimen Seiten klassischer Musik. Der Klang des Raumes spielt dabei auf ideale Weise mit: Der Brahms-Saal – 32,50 Meter lang, 10,30 Meter breit und 11 Meter hoch – verfügt über eine ähnlich brillante Akustik wie der Große Musikvereinssaal.

 

Als ein „wahres Schatzkästlein“ beschrieb man den Kleinen Musikvereinssaal, als das Musikvereinsgebäude 1870 eröffnet wurde. Man fand sogar, dieser Saal verdiene womöglich noch mehr Bewunderung als der Große Musikvereinssaal: „Fast möchte man ihm den Preis zuerkennen in seiner Ruhe und einfachen Erhabenheit …“ Dass Theophil Hansen mit dem Brahms-Saal ein architektonisches Meisterstück des Historismus gelungen war, ist evident. Die „griechische Renaissance“, der er sich mit Anspielungen ans klassische Hellas verschrieb, macht diesen Saal tatsächlich zu einem Tempel der Kammermusik.

 

1993 wurde der Brahms-Saal einer umfassenden Renovierung unterzogen. Dabei griff man auf Originalentwürfe aus dem Kupferstichkabinett der Akademie der Bildenden Künste Wien zurück. Sie machten es möglich, die originale Farbgebung des Musikvereinsarchitekten Hansen zu rekonstruieren: grüne Wände, rote Säulen und viel Gold.Als der Brahms-Saal 1993 so der Öffentlichkeit übergeben wurde, schrieb eine Wiener Tageszeitung: „Um nicht zu viel zu versprechen, es ist der schönste, prunkvollste, repräsentativste Kammermusiksaal geworden, den unsereins irgendwo auf der Welt kennt.“

Ähnliche Veranstaltungen