Wiener Hofburg Orchester Tickets
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Wien, die Weltstadt der Musik
Wien gilt als die Weltstadt der Musik! Ganz besonders die Musik der Dynastie Strauss, und hier vor allem der Wiener Walzer, hat Wien seit dem 19. Jahrhundert geprägt und verzaubert.
Die Gründung des Wiener Hofburg Orchesters
Im Jahre 1971 schlossen sich die besten Musiker aus allen großen Orchestervereinigungen Wiens unter Gert Hofbauer als Dirigenten zum Wiener Hofburg Orchester zusammen.
Ihr erklärtes Ziel ist es, die Wiener Walzer-Operettenmusik zu pflegen und in die Welt zu tragen. In und ausländische Rundfunk-und Fernsehproduktionen, internationale Engagements bei symphonischen Konzerten sowie Tonträgeraufnahmen machten das Orchester bekannt und berühmt.
Die Konzert-Saison des Wiener Hofburg Orchesters
Die J.Strauss und W.A.Mozart Konzerte mit dem Wiener Hofburg Orchester finden von Mai bis Mitte Oktober jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag sowie zusätzlich jeden Mittwoch von Juni bis September statt.
Desweiteren gibt es noch an ausgewählten Terminen im Oktober und Dezember klassische Konzerte.
Aufführungsorte sind die prunkvollen Säle der Wiener Hofburg, aber auch das Wiener Konzerthaus oder der Musikverein. Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 20:30.
Das Programm der klassischen Konzerte in der Hofburg
Das Programm setzt sich aus den bekanntesten Melodien der Walzer- und Operettenmusik von Johann Strauss, Emmerich Kalman, Franz Léhar und Opernarien und -duette von W.A. Mozart zusammen.
Das Wiener Hofburg Orchester besteht aus 36 professionellen Orchestermusikern und 6 internationalen Gesangssolisten.
Das Silvesterkonzert des Wiener Hofburg Orchesters
Das Silvesterkonzert des Wiener Hofburg Orchesters findet immer am 31.12. im Redoutensaal der Wiener Hofburg statt.
Silvesterkonzert
Das Programm setzt sich aus den bekanntesten Melodien der Walzer- und Operettenmusik von Johann Strauss, Emmerich Kalman, Franz Léhar und Opernarien und -duette von Wolfgang Amadeus Mozart zusammen.
Unser Orchester bestehend aus 52 Musikern und 6 internationalen Gesangssolisten aus allen großen Orchestervereinigungen Wiens unter der Leitung des Dirigenten Gert Hofbauer bereitet Ihnen mit den Highlights aus "Figaros Hochzeit", der "Zauberflöte" und den Operetten wie der "Fledermaus"und "Die lustige Witwe" einen unvergesslichen Jahreswechsel.
Die Neujahrskonzerte des Wiener Hofburg Orchesters mit internationalen Gesangssolisten in der festlich geschmückten Hofburg
Geniessen Sie den Jahresbeginn mit den Klängen der "Fledermaus - Ouvertüre", "An der schönen blauen Donau", " Radetzkymarsch", "Die Zauberflöte" und "Die Lustige Witwe".
Die Neujahrskonzerte des Wiener Hofburg Orchesters in Wien
Jährlich am 1. Jänner feiert das Wiener Hofburg Orchester mit seinen Gästen das Neue Jahr im blumengeschmückten Festsaal und Redoutensaal der Wiener Hofburg. Zur Aufführung gelangen die beliebtesten Werke der Walzer -und Operettenmusik von Johann Strauss, Emmerich Kalman, Franz Lehar und Opernarien und -duette von Wolfgang Amadeus Mozart, dargeboten von 52 Musikern und 6 internationalen Gesangssolisten unter der Leitung des Dirigenten Gert Hofbauer.
Genießen Sie den Jahresbeginn mit den Klängen der "Fledermaus - Ouvertüre", "An der schönen blauen Donau", " Radetzkymarsch", "Die Zauberflöte" und "Die Lustige Witwe".
Entnehmen Sie aus unserem Veranstaltungskalender die einzelnen Termine, Säle und Preiskategorien für Ihre gewünschte Kartenreservierung.
Ball & Konzertpackages:
Kombinieren Sie den Besuch unseres Hofburg Neujahrskonzertes am 1. Jänner 2015 um 18h00 mit der Teilnahme am Le Grand Bal am 31. Dezember 2014 in der Wiener Hofburg und buchen Sie die Karten im Package.
Das Wiener Hofburg Orchester freut sich bereits jetzt, mit seinen Gästen das Neue Jahr musikalisch begrüssen zu dürfen.
Programm und Besetzung
Hofburg
Unter dem Habsburger König Rudolf I. 1279 erstmals urkundlich erwähnt, ist der Baubeginn bereits in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts unter den Babenbergern anzusetzen.[1] Den Grundstein soll Herzog Leopold VI. gelegt haben.[2] Der erste Ausbau erfolgte unter dem böhmischen König Ottokar II. Přemysl. Die Anlage – alles andere als eine repräsentative Residenz – war mit Wehrtürmen und Graben Teil der Wiener Stadtbefestigung.
Als Kaiser Ferdinand I. in der Mitte des 16. Jahrhunderts seine Residenz nach Wien verlegte, begann der Ausbau und die Burg wurde zur Hofburg. Man erweiterte bestehende Trakte und baute zahlreiche neue hinzu, eine Tradition, die bis in die heutige Zeit anhält. Damit ist ein Rundgang durch die Hofburg auch ein Rundgang durch die Kunstgeschichte: Trakte der unterschiedlichsten Epochen, von der Gotik des Mittelalters über die Renaissance, das Barockaus dem 17. und 18. Jahrhundert, aber auch historistische Flügel aus dem 19. Jahrhundert bis hin zu zeitgenössischen Innenausbauten aus dem 20. und 21. Jahrhundert fügen sich zusammen.
Festsaal
Das eindrucksvolle imperiale Ambiente ist geschaffen für Ereignisse in großem Stil. Der Saal erfüllt höchste Ansprüche, verfügt über eine große, fixe Bühne und integrierte Dolmetscherkabinen. Neueste Ton- und Lichttechnik sorgen für optische und akustische Brillanz.
Sesselreihen: 1.260 Pax
Klassenzimmer: 560 Pax
Bankett: 660 Pax
Länge 42,8 m/ft
Breite 23,1 m/ft
Höhe 14,9 m/ft
Fläche 989,0 m²/sqft
Aufführungen: Di 30 Apr 2024,
Aufführungen: Do 02 Mai 2024,
Aufführungen: So 24 Mär 2024,
Aufführungen: Fr 14 Jun 2024,
Aufführungen: So 10 Dez 2023,
Aufführungen: Fr 15 Mär 2024,