Chez Fria, VogelLettner und Purple Muscle Car
Dezember 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Chez Fria
Von Hildegard von Bingen über Johann Sebastian Bach, Zwölftonmusik bis hin zu Electro, Funk und Jazz – Chez Fría überschreitet Genregrenzen und wagt die Fusion unterschiedlichster Musikstile. Auf der Suche nach Klängen, Harmonien und Rhythmen durchstreifen sie Jahrhunderte der Musikgeschichte und interpretieren sie mit zeitgenössischem Puls. Mit Synthesizer, Percussion, Trompete und Blockflöte – spielerisch, aber stets mit unerschütterlicher Hingabe zur Musik.
VogelLettner
Das Projekt der beiden Musiker steht für den besonderen Produktionsprozess, den sie eingeschlagen haben. Spontan improvisiertes Spiel wird transkribiert, neu zusammengesetzt, arrangiert, in einen rhythmischen Kontext gesetzt und schließlich auf den Instrumenten neu eingespielt. VogelLettner steht für energetische, strukturierte Improvisation voller Kreativität und überraschender Wendungen.
Purple Muscle Car
Seit Ende 2022 ist Purple Muscle Car unterwegs und nimmt sein Publikum mit auf musikalische Reisen. Diese führen oft in urbane Gegenden der Welt, wo sich Klänge aus Jazzcafés, Hip-Hop-, Indie- und EDM-Clubs sowie aus großen Konzertsälen zu einem spannenden Mix vereinen. Verfolgungsjagden auf kurvigen Küstenstraßen, gefolgt von Versöhnung im Strandcafé, gehören ebenso zum Programm wie das gemütliche Cruisen mit Tempomat auf der Autobahn in Richtung Sonnenuntergang – um schließlich das Mitternachtsspecial im American Diner zu erreichen. Die Discokugel an der Innenseite des Autodachs kann jederzeit aktiviert werden, und mit dem Teleskop aus dem Kofferraum geht die imaginäre Reise bis zur Milchstraße weiter.
Programm und Besetzung
Chez Fria
Lorenz Widauer: Trompete
Felix Elias Gutschi: Blockflöte
Ferdinand Rauchmann: Keyboards
Maximilian Rehrl: Bass, Keyboards
Paul Widauer: Schlagzeug
VogelLettner
Georg Vogel: Klavier, Claviton, Keyboards
Andreas Lettner: Schlagzeug
Purple Muscle Car
Fabian Rucker: Saxophone
Alois Eberl: Posaune
Philipp Nykrin: Keyboards
Herbert Pirker: Schlagzeug
PORGY & BESS Jazzclub Wien
Das Porgy & Bess (eigentlich Jazz- and Musicclub Porgy & Bess) ist ein Jazzclub in der Riemergasse 11 im 1. Bezirk von Wien. Der 1993 gegründete Club gilt „als wichtigster Jazzveranstalter und Szenetreffpunkt“ der österreichischen Hauptstadt.
Das Programm des Porgy & Bess spricht ein sehr großes Publikum an, etwa 70.000 Gäste im Jahr; entsprechend wird Jazz „sehr pluralistisch verstanden“, und im Programm „auch in Randbereiche, wie elektronische Musik, zeitgenössische Musik und Weltmusik, vorgedrungen.“ Neben zahlreichen internationalen Interpreten, insbesondere aus dem US-amerikanischen Raum, finden auch österreichische Musiker hier eine Auftrittsmöglichkeit. Der Club bietet auch die Bühne für Events, wie etwa die Verleihung des Austrian World Music Award.
Dem Musikwissenschaftler Christian Scheib zufolge ist das Porgy & Bess „gleichzeitig essenziell für die Weiterentwicklung der musikalischen (Jazz-)Wirklichkeit einer Stadt“ und braucht und verbraucht „als Stadtraum schlicht alltäglich Musik“. Es schaffe sich „durch künstlerische Vorlieben, akustische Qualität, Fassungsvermögen und realer Auslastung die notwendige Abgrenzung von anderen Clubs.“ Dabei erlauben die unterschiedlichen Bereiche des Jazzclubs – Bereich vor der Bühne mit Tischen, Galerie im oberen Stockwerk, ein seitlicher Bereich mit einer Bar am Tresen – unterschiedlich intensive Konzentration auf das Konzertgeschehen. Für die Jazzthetik ist das Porgy & Bess sogar ein „Traditionsclub.“