La Torre del Oro
April 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Konzertante Aufführung auf Spanisch
MUSIK VON MUDARRA, MURCIA, RUIZ DE RIBAYAZ UND PISADOR MIT TRADITIONELLEN STÜCKEN AUS SPANIEN UND SÜDAMERIKA
Am Ufer des Guadalquivir in Sevilla steht der zwölfeckige „Torre del Oro“ (Goldturm), das Wahrzeichen der Stadt. Über viele Jahrhunderte war der Hafen vor dem Torre del Oro der Ausgangspunkt für spanische Galeonen, die nach Südamerika segelten und mit Goldschätzen nach Sevilla zurückkehrten. Nach diesem Wahrzeichen benannt, unternimmt L’Arpeggiata eine musikalische Reise zwischen der Alten und der Neuen Welt. Ausgangspunkt ist die Musik des sevillanischen Komponisten Alonso Mudarra, ein Meister des 16. Jahrhunderts. Darüber hinaus wird die „lebendige Barockmusik“ der südamerikanischen Tradition erkundet, denn barocke Instrumente und Melodien sind dort bis heute Teil der Musikkultur. Spanische und südamerikanische Jácaras, Fandangos, Folías, Canarios und Chaconas, venezolanische Joropos und Pájarillos treten in Dialog mit Werken von Alonso Mudarra, Santiago de Murcia, Lucas Ruiz de Ribayaz und Diego Pisador sowie mit traditioneller Musik aus Spanien und Südamerika.
Programm und Besetzung
Dirigentin: Christina Pluhar
Sopran: Céline Scheen
Alt: Vincenzo Capezzuto
Mezzosopran: Luciana Mancini
L’Arpeggiata
Theater an der Wien
Über Theater an der Wien
Und es ist nicht irgendein Theater, sondern das Haus, das Emanuel Schikaneder, vielseitiges Genie, Schauspieler, Organisationstalent und vor allem Librettist der Zauberflöte, 1801 im Geiste Mozarts in Wien erbauen ließ.
Seit Januar 2006, mit den Jubiläumsfeiern zu Mozarts 250. Geburtstag, präsentiert sich das Theater an der Wien als neues Opernhaus der Stadt Wien. Als ganzjährig bespieltes Stagione-Opernhaus eröffnet das Theater an der Wien eine neue, eigenständige Kategorie im anspruchsvollen Wiener Kulturbetrieb. Zwölf Monate im Jahr – mit monatlich einer Premiere – wird Oper im Stagione-System gespielt: das bedeutet gleich bleibende Besetzung von der ersten bis zur letzten Vorstellung und damit kontinuierliche Qualität auf höchstem internationalen Niveau.
Der moderne, offene Zugang zum Musiktheater durch Programm, Bespielung und Künstler wird durch das Haus selbst, seine Architektur und lebendige Lage betont. Ambiente und Materialien, intime Atmosphäre und ideale Akustik im historischen Theater animieren zum Öffnen der Sinne für das Schöne. Das Theater an der Wien stellt bewusst einen wechselseitigen Bezug zu seiner lebendigen Umgebung am Naschmarkt und zur jungen Kulturszene rund um das Schleifmühlviertel her.
Lageplan
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Sie erreichen uns mit folgenden öffentlichen Verkehrsmitteln:
U1, U2 und U4 Station Karlsplatz, Ausgang Secession
Buslinie 59A Station Bärenmühldurchgang
Buslinie 57A Station Laimgrubengasse, zu Fuß über die Laimgrubengasse zur Linken Wienzeile
THEATER AN DER WIEN: Linke Wienzeile 6, 1060 Wien
Kammeroper:
Fleischmarkt 24, 1010 Wien
Wir sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar:
U1, U4: Station Schwedenplatz
Straßenbahnlinie D (bei Über Ablenukung Kai) 1, 2: Station